Die Datenschützer
Die Datenschuetzer Bibel Die Datenschuetzer Bibel

Datenschutz und Datensicherheit

Wir sind zertifiziert – sind Sie konform?

Zutritt, Zugang, Sensibilisierung, Maßnahmen, Risikobewertung, Folgeabschätzung, Auftragsverarbeitung, Verfahrensverzeichnisse, häa?

– In Security we Trust –

Die wichtigsten Schritte zur DSGVO

DSGVO-Dolly

Die Vorgaben der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO, engl.: General Data Protection Regulation; GDPR) müssen von Unternehmen, Institutionen und Vereinen zwingend eingehalten werden, ob mit oder ohne Datenschutzbeauftragten.

Bei Datenschutzverletzungen drohen hohe Sanktionen. Die Kontrolllisten der Datenschutz-Aufsichtsbehörden sind bereits bekannt geworden.

Ein kleines Video wird uns dankenswerterweise durch meinen Freund und Kollegen Stephan Hansen-Oest (Datenschutz-Guru) zur Verfügung gestellt.

Ihr Benefit

Erfahrene Spezialisten

Alle Mitarbeiter der Dr. Thiele IT-Beratung sind professionell ausgebildete IT-Experten und zertifizierte Datenschützer. Viele unserer Mitarbeiter besitzen zusätzliche Qualifikationen in den Bereichen Cyber-Security, Forensik und Notfallplanung.

Wissensübertragung

Die Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeiter bildet die entscheidente Basis zur Reduzierung von Risiken für das Unternehmen. Wir übernehmen auch diese Kernaufgabe meist in Gruppen sinnvollerweise von bis zu 20 Personen.

Prüfen der Aufsichtsbehörden

Unsere Datenschutz-Etablierung richtet sich auch nach den Checklisten der Datenschutz-Aufsichtsbehörden, somit brauchen Sie bei einer Überprüfung durch die Behörden nicht mit Überraschungen rechne

Termin vereinbaren

Wir sind bemüht, jeden Termin innerhalb einer Woche wahrzunehmen, bzw. zumindest zu bestätigen. Sicherlich werden wir gemeinsam einen unverbindlichen Vorort-Termin finden können.

Compliant in 4 Schritten

1. Datenschutz-Basisanalyse
2. Herstellen der Rechtskonformität
3. Übernahme der Funktion des DSB
4. Datenschutz-Regelbetrieb

Datenschutzmanagement

Wie sieht die Implementierung des Datenschutzmanagements bei Ihnen aus? Wie ist der aktuelle Stand und wo sehen Sie besondere Probleme?

Über uns dieDatenschuetzer.de

Datenschutz-Segelschiff

DieDatenschuetzer ist eine eigene Organisationseinheit der GSG Global Service Group GmbH und wird von der Dr. Thiele IT-Beratung ausgeführt. Sie ist bereits mehrere Jahre erfolgreich am Markt tätig. Auf Grund der Nähe zu staatlichen und behördlichen Organisationen, wie Datenschutz-Aufsichtsbehörden, dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) oder auch der VdS-Zertifizierungsstelle für Cyber-Security und Datenschutz, ist es uns möglich, den heute geforderten Datenschutz bei Ihnen nicht nur gesetzeskonform, sondern auch optimal und unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu gestalten.

Wir segeln mit Ihnen somit hart am Wind, um keine übertriebenen Forderungen umsetzen zu müssen. Segeln Sie mit! Datenschutz und Datensicherheit kann durchaus erfolgsbringend umgesetzt werden und dann macht es erst richtig Spaß.

Zertifikate

Referenzen

Lofty
Lofty
Kreis Bergstrasse
Reinhold S., Geschäftsführer
„Der Datenschutz und der sichere Umgang mit IT-Systemen stellen riesige Anforderungen an einen mittelständischen Versand- und Onlinehändler wie Lofty. Allein für das Unternehmen ist dies neben dem täglichen operativen Geschäft nicht zu stemmen. Mit der Firma Dr. Thiele IT-Beratung haben wir uns für einen Spezialisten entschieden, die mit ihrer strukturierten und detaillierten Analyse unsere Datenschutz-organisation umfassend beraten und begleiten. Vor allem der feinfühlige und angenehme Umgang von Herrn Dr. Thiele und seinem Team, helfen uns bei einer zeitnahen und wirkungsvollen Umsetzungen.“
Dr. Michael R., Senior Scientist

„… Kurze Wege und unkomplizierte Verfahrensweisen sind die eine und fachmännische Beratung für alles der Computerei nahestehende die andere Seite, die ich bei Ihnen schätzen gelernt habe.“

Gert L., stellv. Abteilungsleiter E-Government, IT

„…  Bei Herrn Dr. Thiele und seinen Mitarbeitern liegen sowohl die IT-spezifischen Kompetenzen und Kenntnisse als auch ein überdurchschnittliches Verständnis für die Anforderungen einer modernen Verwaltung vor. Wir können einen Austausch mit den Kollegen nur wärmstens empfehlen.“

Expertise

Wir bieten eine optimale, also praxistaugliche und wirtschaftlich ausgewogene Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), so dass Sie auch die verschärften gesetzlichen Vorgaben problemlos erfüllen, gut schlafen und die signifikant gestiegenen Sanktionen vergessen können – hierfür sind wir zertifiziert.

Datenschutz

Zertifiziert

Als EU-Zertifizierte Datenschützer verstehen wir unser Handwerk und wissen um die Notwendigkeit einer umsichtigen und wirtschaftlichen Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben.

Datensicherheit

Datensicherheit

Datensicherheit ist die Voraussetzung Daten schützen zu können. Wir sind vom VdS zertifizierte Berater im Bereich Cyber-Security. Dieses KnowHow fließt in den Datenschutz ein.

Consulting

Conulting

Eine Anhäufung von Wissen aus Projekten und Erfahrung steht Ihnen und Ihrem Unternehmen zur Verfügung. Wir sind vom BMWi autorisiert bis zu 50% der Beratertage fördern zu lassen – Fragen Sie in unserer Geschäftsstelle nach.

Weitere Informationen

Datenschutz-Intro

Datenschutzanforderungen haben eine rechtlich bindende Verpflichtung

Ohne eine Rechtsgrundlage dürfen Organisationen keine Personendaten verarbeiten. Dieses grundlegende Verbot mit Erlaubnisvorbehalt (vgl. Art. 5 DSGVO) entspricht der grundlegenden Firewall-Regel, wonach zunächst alle Ports zu schließen sind (deny-all); anschließend werden nur die unverzichtbaren Ports für Kommunikationsverbindungen bzw. die notwendigen Datenverarbeitung geöffnet. Deshalb beginnt jede Datenschutzprüfung personenbezogener Verfahren mit der Prüfung der Rechtsgrundlagen, die eine zweckdefinierte Verarbeitung legitimieren. (Auszug aus Wikipedia, Standard-Datenschutzmodell).

Seit dem 25. Mai 2018 ist die neue EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) für uns alle bindend. Seitdem haben viele Unternehmen sich diesem Theme intensiv zugewandt (durchaus auch mit unserer Hilfe), aber dennoch gibt es Unternehmen, die die neue DSGVO noch nicht verinnerlicht haben. An dieser Stelle möchten wir gerne helfen auch Ihr Unternehmen auf die neue Rechtsgrundlage umzustellen, auch um zu verhindern, dass Ihnen über die Datenschutzaufsichtsbehörden unnötige Sanktionen verhängt werden. 

Wir sind EU-Zertifizierte Datenschutzbeauftragte mit einer langjährigen Erfahrung im Umgang mit kleineren und größeren Unternehmen, also bestens geeignet auch Sie zu unterstützen. Zusätzliche Produkt-Informationen finden Sie auf unseren Seiten unter der Kategorie Datenschutz.

Notwendigkeit

Nur die richtigen Argumente zählen …

  • Ist der Datenschutz wirklich notwendig?
  • Datenschutz kostet doch nur Zeit und Geld!
  • Wieso sollten meine Daten sicher sein?
  • Wer sollte sich für unser Unternehmen interessieren?
  • Bei uns ist doch noch nie etwas passiert!
  • Über den Datenschutz hat noch keiner etwas wissen wollen!

So oder so ähnlich argumentiert immer noch ca. ein Drittel der Unternehmen (Tendenz jedoch fallend). Die Wahrnehmung von Datenschutzpannen und die hierauf folgenden Strafen werden aber zunehmen, denn Sie haben als Unternehmen (verantwortliche Stelle der Datenverarbeitung) die Pflicht, Aufsichtsbehörde und betroffene Personen innerhalb von 72 Stunden über Pannen zu informieren. Die bisherige Meldepflicht nach § 42a BDSG alt wurde abgelöst und ist in der DSGVO gegenüber den Aufsichtsbehörden in Art. 33 und gegenüber den Betroffenen in Art. 34 vergleichsweise streng geregelt.

Lassen Sie es daher gar nicht erst soweit kommen! Wesentlich sinnvoller als Pannenbehebung ist die Nutzung des Datenschutzes zu Ihrem Vorteil. Schützen Sie Ihr Unternehmen vor

  • behördlichen Konsequenzen,
  • Verletzungen der Privatsphäre und der Persönlichkeitsrechte,
  • unnötigen Abmahnungs- und Rechtsstreitigkeiten,
  • drohenden Gefahren bei Rechtsunsicherheiten
  • eigenem Datenverlust und Datenklau

durch die Etablierung eines ausgewogenen Sicherheitsniveaus. Mit einem internen oder einen externen Datenschutzbeauftragten oder auch einem Datenschutzberater kann ein angemessener Datenschutz in Ihrem Unternehmen erreicht werden .

Der Datenschutzbeauftragte (DSB)

Der notwendigerweise einzusetzende Datenschutzbeauftragte ist eine Vertrauensperson, die der Geschäftsleitung unterstellt, jedoch nicht weisungsgebunden ist. Er repräsentiert gegenüber dem Gesetzgeber und der Öffentlichkeit das Unternehmen hinsichtlich des Datenschutzes. In Art. 39 DSGVO steht zu Beginn:

Der Beauftragte für den Datenschutz wirkt auf die Einhaltung dieses Gesetzes und anderer Vorschriften über den Datenschutz hin.

Hieraus ergaben sich auch die Aufgaben des DSB (Art. 37 / 39, DSGVO), die in diesen Gesetzesteilen ausführlicher formuliert sind. Die Aufgaben sind Teil des Leistungsangebotes für die Umsetzung der DSGVO und einer weiteren kontinuierlichen Betreuung zur Erhaltung des Regelbetriebes.

Anforderungen an einen DSB

Die Anforderungen an die Person des DSB sind sehr umfangreich und im § 4f, 2 BDSG geregelt. Hierin ist die Rede von Fachkunde, Zuverlässigkeit und Verschwiegenheit. Auch werden Sie hierin über die EU-Zertifizierung nach der entspr. gültigen EU-Norm informiert. Er arbeitet nach dem Grundsatz, dass die Voraussetzung für einen effektiven Datenschutz, ein sicheres Gesamtsystem ist. Aus diesem Grund muss die IT-Sicherheit einen sehr hohen Stellenwert einnehmen, der mit den IT-Grundschutz-Standards in Einklang gebracht werden sollte.

Der 10-Punkte-Check

DSGVO

1. Muss die DSGVO Beachtung finden?

Die Datenschutzgrundverordnung gilt für alle Unternehmen, die in der EU ansässig sind. Aber auch außereuropäische Unternehmen müssen sich an die neuen Regelungen halten, wenn Sie eine Niederlassung in der EU haben oder personenbezogene Daten von EU-Bürgern verarbeiten.
Datenschutzbeauftragter

2. Ist ein Datenschutzbeauftragter notwendig?

Die Vorgaben zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten sind und bleiben im Gesetz definiert: In Artikel 37 der DSGVO wird die Bestellpflicht an inhaltlichen Kriterien festgemacht. Der deutsche Gesetzgeber hat an dieser Stelle aber die Öffnungsklausel genutzt, um ergänzend eine personengebundene Regelung zu schaffen, welche die Schwellenwertvorgabe des alten BDSG übernimmt. Der § 38 BDSG sieht also ebenfalls vor, dass ab 20 Personen (nach der Anpassung des Gesetzes, 2. DSAnpUG-EU), die ständig mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind oder Zugriff auf diese Daten haben, eine Pflicht zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten besteht. Auch müssen Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten benennen, wenn sie eine Datenschutzfolgenabschätzung vornehmen müssen oder wenn besonders schützenswerte Daten verarbeitet werden. Dies betrifft z.B. Ärzte und Anwälte.
Verantwortlicher

3. Wer ist der Verantwortliche und was ist die Aufgabe des Datenschützers?

Der Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet (Artikel 4, Nr. 7). Er ist für die Einhaltung der DSGVO verantwortlich und muss diesen Umstand gegenüber der Aufsichtsbehörde nachweisen können (Artikel 5, Absatz 2). Verantwortlich ist folglich das Unternehmen, welches die Entscheidungsgewalt über die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten hat und deren rechtliche/r Vertreter. Der benannte (interne oder externe) Datenschutzbeauftragte hat die Aufgabe, die Vorschriften des Datenschutzes im Unternehmen fachkundig beratend zu unterstützen und ihre Einhaltung zu überwachen. Er soll auf die Wahrung der Rechte der Betroffenen bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten achten..
Datensicherheit

4. Wieviel Datensicherheit braucht Datenschutz?

In der DSGVO wird erstmalig das Thema Datensicherheit im Zusammenhang mit Datenschutz explizit eingefordert. Das Gesetz schreibt vor, dass Datenverarbeiter unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und -art, des Umfangs, der Risikoanalysen sowie der Abwägung weiterer Umstände geeignete technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) treffen müssen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten (Artikel 32 DSGVO).
Vergessenwerden

5. Ist das Recht auf Vergessenwerden (Recht auf Löschung) neu?

In der DSGVO gibt es jetzt erstmalig eine eigenständige Regelung zum Recht auf Vergessenwerden (Artikel 17). Das gilt vor allem für Fälle wie den Wegfall des Zwecks der Datenverarbeitung und den Widerruf der Einwilligung.
Datenübertragbarkeit

6. Was bedeutet das Recht auf Datenübertragbarkeit (Datenportabilität)?

Ebenfalls neu ist das Recht auf Datenübertragbarkeit, das jetzt in Artikel 20 der DSGVO geregelt ist. Das neue Recht gibt Betroffenen die Möglichkeit, ihre Daten zu einem anderen Anbieter „mitzunehmen“. Die Anbieter müssen Datensätze deswegen portabel gestalten (können).
Rechenschaftspflicht

7. Die Rechenschaftspflicht, die Pflicht Rechenschaft abzugeben?

Die DSGVO hält jetzt auch eine Rechenschaftspflicht vor (Artikel 5, Absatz 2). Auf Aufforderung müssen Datenverantwortliche deswegen die Einhaltung aller Datenschutzprinzipien gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde nachweisen können.
Nachweispflicht

8. Ist ein Nachweis über die Einwilligung notwendig?

Entsprachen die Einwilligungen der Kunden (z.B. zum Newsletterversand) den bisherigen gesetzlichen Bestimmungen, so gelten diese fort. Anders als bisher haben Verantwortliche gemäß Artikel 5 Absatz 2 der DSGVO die Einhaltung der Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen der Datenverarbeitung nachzuweisen (Rechenschaftspflicht, siehe Punkt 7).
Datenschutzerklärung

9. Ist eine Anpassung der Datenschutzerklärung notwendig?

Die Anforderungen an die Information und Belehrung der betroffenen Personen steigen durch die DSGVO. Die Datenschutzbestimmungen mit allen notwendigen Informationen müssen deswegen zukünftig präzise, transparent, verständlich, leicht zugänglich, in klarer und einfacher Sprache gehalten sein.
Datenschutzmanagement

10. Ein Datenschutzmanagementsystem, ist das nicht zu mächtig?

Der Begriff „Datenschutzmanagement“ klingt kompliziert, letztlich beinhaltet er aber „nur“ ein systematisches, strukturiertes und geplantes Vorgehen, um die gesetzlichen und betrieblichen Vorgaben zum Datenschutz zu planen, zu organisieren, zu steuern und zu überprüfen. Dies wird durch die DSGVO inhaltlich ausdrücklich gefordert, wobei sie sich am etablierten PDCA-Zyklus (plan, do, check, act), z.B. analog zur IT-Sicherheit, orientiert.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner