Workshops Awareness

Für die Awareness-Bildung Ihrer Mitarbeiter bieten wir einen halbtägigen Workshop mit unterschiedlichen Themenkomplexen an. Wählen Sie hier das für sie passende Thema aus und überlegen Sie für welche Abteilung dieser sinnvoll passen könnte. Die Anzahl der Teilnehmer sollte wegen der angebotenen Mitarbeit 15 Interessierte nicht übersteigen. Für die Durchführung des Workshops kann der zusammenhängende Zeitrahmen gerne von Ihnen festgelegt werden (vormittags oder nachmittags). Im Anschluss erhält jeder Mitarbeiter eine Bescheinigung für die erfolgreiche Teilnahme am Workshop.

Sie können derzeit zwischen 8 verschiedenen Themengebieten auswählen (sollten Sie an einem anderen hier nicht aufgeführten Thema interessiert sein, so geben Sie uns bitte Bescheid):

  1. IT-Sicherheit – auf aktuelle Gefahren richtig reagieren
  2. Sichere Datenübertragung
  3. Sichere Social Media Nutzung im Beruf
  4. Datenschutz und Datensicherheit in der Marketing-Abteilung
  5. Datenschutz und Datensicherheit in der Personalabteilung
  6. Datenschutz und Datensicherheit im Homeoffice
  7. Datenschutz und Datensicherheit unterwegs
  8. Sichere Cloud-Nutzung (durch wen?)

Zur Abstimmung der weiteren Vorgehensweise vereinbaren Sie bitte mit uns einen für Sie passenden Termin. Auch freuen wir uns über einen Anruf oder eine Email (siehe unten auf dieser Seite).


Kategorie:

Beschreibung

1. IT-Sicherheit – auf aktuelle Gefahren richtig reagieren

  • Der Awareness-Workshop zur Sensibilisierung der Beschäftigten
  • Vorstellung und Einführung in das Thema Hacking und Cybercrime
  • Darstellung aktueller Angriffsmethoden
  • Hinweise und Merkmale von Fakes und Angriffen (USB-Stick geschenkt/ gefunden, „Kundenanruf“, „Lieferschein/ Rechnung“, „Chef-Betrug“)
  • Richtig reagieren während eines Angriffs
  • Doch reingefallen! Was jetzt? Das richtige Vorgehen beim Ernstfall
  • Zielgruppe: alle Beschäftigten im Unternehmen

2. Sichere Datenübertragung

  • Was ist bei der Übermittlung von Daten zu beachten? Gefahren und Risiken/ Datenklassifizierung
  • Was bedeutet sichere Datenübertragung?
  • Wie können Anwender (un)sichere Übertragungswege erkennen?
  • Wie funktioniert sichere Email-Kommunikation?
  • Dateien in Office ohne großen Aufwand verschlüsseln
  • Was ist bei der Auswahl geeigneter Passwörter zu beachten?
  • von außen sicher auf das Firmennetzwerk zugreifen (z.B. aus dem Außendienst)

3. Sichere Social Media Nutzung im Beruf

  • Chancen, Gefahren und Risiken in den Sozialen Medien
  • Cookies, Datenschutz-Einwilligungen und Einbindung in Webseite z.B. „Share-Icons“
  • Logins/ Authentifizierung sicher machen
  • persönliche Angaben und Persönlichkeitsrechte anderer berücksichtigen
  • unangemessene Inhalte gemeinsam definieren und festlegen
  • Einstellungen und Verknüpfungen überprüfen
  • Drittanbieter-Apps berücksichtigen

4. Datenschutz und Datensicherheit in der Marketing-Abteilung

  • Definition: was sind personenbezogene Daten?
  • Rechtsgrundlagen zur rechtskonformen Verarbeitung/ Verwendung
  • technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) zur Informationssicherheit
  • Kontaktformulare, Newsletter, Email-Marketing und Targeting: was ist wann wie erlaubt?
  • Auftragsverarbeitung im Marketing, von Google Ads bis Zählpixel
  • Social PlugIns und Social Media
  • Löschpflicht bei Leads und Kundendaten
  • Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten im Marketing nach Art. 30 DSGVO
  • Vorgehen bei Datenschutzpannen

5. Datenschutz und Datensicherheit in der Personalabteilung

  • Definition: was sind personenbezogene Daten?
  • Beispiele für personenbezogene Daten im Personalwesen
  • Rechtsgrundlagen zum Beschäftigtendatenschutz
  • Umgang mit Bewerberdaten
  • Betroffenenrechte der Beschäftigten
  • sichere Kommunikationswege zur Datenübermittlung an Beschäftigte und weitere technische und organisatorische Maßnahmen / Umgang mit Datenpannen
  • Gesundheitsdaten, Zeiterfassung und Videoüberwachung: was ist zu beachten?
  • Aufbewahrungsfristen und Löscherfordernis in der Personalakte
  • Auftragsverarbeitung im Personalwesen, z.B. durch DATEV
  • Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten im Personalwesen

6. Datenschutz und Datensicherheit im Homeoffice

  • Telearbeit, Homeoffice, mobiles Arbeiten: was sind die Unterschiede
  • mobiles Arbeiten: Risiken und Gefahren (Datendiebstahl, Malware, Apps etc.)
  • Richtlinie für mobiles Arbeiten: Sicherheit für alle Beteiligten
  • Kollaborationstools, Videokonferenzen und Endpoint-Security: notwendige Schutzmaßnahmen in der Praxis umsetzen
  • BYOD: Nutzung von privaten Geräten im Homeoffice?
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung/ sichere Passwörter und weitere technische und organisatorische Maßnahmen
  • Rechtskonforme Datenlöschung und –vernichtung im Homeoffice
  • Kontrollrechte und –pflichten des Arbeitgebers
  • Umgang mit Datenschutzpannen im Homeoffice

7. Datenschutz und Datensicherheit unterwegs

  • Risiken und Gefahren bei Arbeitsabläufen unterwegs
  • Datenspeicherung/ -sicherung bei der mobilen Arbeit
  • Richtlinie für mobiles Arbeiten: Sicherheit für alle Beteiligten
  • sichere Kommunikationswege: Remote-Zugriff auf Unternehmensnetz,
  • sicherer Transport von Unterlagen und Datenträgern/ Endgeräten
  • Was sind besonders schützenswerte Daten?
  • Möglichkeiten von Mobile Device Management (MDM)/ Apps auf dem Diensthandy
  • „und dann war es weg“ – Verlust von mobilen Geräten, unbefugter Zugriff oder andere Datenpannen unterwegs

8. Sichere Cloud-Nutzung (durch wen?)

  • was ist „die Cloud“?
  • Chancen, Bedrohungen und Risiken bei der Cloud-Nutzung
  • Security-Standards und Zertifizierungen: worauf ist zu achten? (C5)
  • Berechtigungs- und Identitätsmanagement in der Cloud
  • Absicherung der Cloud Infrastruktur
  • Datensicherheit in der Cloud
  • Sicherheitsvorfallbehandlung und Notfallmanagement in der Cloud